Datenschutzerklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Società Elettrica Sopracenerina (nachfolgend «SES» oder «Verantwortlicher» genannt) informiert Sie in seiner Eigenschaft als Datenverantwortlicher gemäss Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (nachfolgend «DSGVO» genannt), dass Ihre Daten auf folgende Weise und zu den folgenden Zwecken verarbeitet werden.
Gemäss der oben genannten Verordnung basiert eine solche Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, der Rechtmässigkeit, der Transparenz und des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte.
Dieses Dokument beschreibt die Verwaltung der Website www.ses.ch (nachfolgend «Website» genannt) und die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern, die diese besuchen.
1. Verfahren zur Datenverarbeitung
Die mit den Webservices dieser Website verbundene Verarbeitung kann entweder manuell oder mit Hilfe von Computern durchgeführt werden. Um die geltenden Bestimmungen einzuhalten, werden Organisations- und Verarbeitungsverfahren angewendet, die eng mit dem Verarbeitungszweck zusammenhängen und auf Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten abzielen.
Personenbezogene Daten werden überwiegend in elektronischer Form verarbeitet. Sie werden so aufbewahrt, dass der Nutzer nur für die Dauer identifiziert wird, die notwendig ist, um den Zweck, für den die Daten ursprünglich erhoben wurden, zu erfüllen, und dies in jedem Fall im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Zur Vermeidung von Datenverlust, illegaler oder unsachgemässer Verwendung und unberechtigtem Zugriff werden gemäss den Bestimmungen der DSGVO besondere Sicherheitsmassnahmen beachtet.
Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten immer korrekt, aktuell, vollständig und relevant sind, bitten wir Sie, Änderungen Ihrem üblichen Ansprechpartner oder an die folgende E-Mail-Adresse zu melden: info@ses.ch
2. Art der verarbeiteten Daten und Zweck der Verarbeitung
2.1 Navigationsdaten
Die Computersysteme und Softwareverfahren, die für den Betrieb dieser Website verwendet werden, erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen zusammenhängt.
Diese Informationen werden nicht erhoben, damit der Eigentümer der Website den Nutzer identifizieren kann.
Der Eigentümer der Website sammelt diese Informationen ausschliesslich zur Verbesserung der Funktionalität der Website (anonyme technische Cookies) oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Diese Daten könnten von den zuständigen Behörden verwendet werden, um beispielsweise die Haftung im Falle von Straftaten festzustellen.
Durch den Besuch unserer Website können Sie auch ausschliesslich zu Statistikzwecken verwendete anonymisierte Cookies von Drittanbietern erhalten. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
2.2 Freiwillig vom Nutzer zur Verfügung gestellte Daten
Die vom Nutzer gesendeten Daten werden nur für den Zweck der Geschäftsbeziehung verwendet, insbesondere zur Erbringung der gewünschten Dienstleistung und deren Unterhalt.
3. Umfang der Datenweitergabe
SES übermittelt Ihre personenbezogenen Daten ausschliesslich, wenn dies aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen oder Gerichtsentscheiden erforderlich ist.
SES wird bei der Verwaltung dieser Website von einem externen Unternehmen unterstützt, das Webhosting-Dienste anbietet (und somit Zugang zu einigen personenbezogenen Daten hat) und im Bereich der Datensicherheit entsprechende Garantien bietet.
Nur Mitarbeitende, bei denen dies unbedingt notwendig ist, kommen mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung. Diese Mitarbeitenden sind entsprechend geschult und verpflichtet, die Vertraulichkeit der Daten zu wahren.
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.
4. Datensicherheit
Der Datenverantwortliche trifft geeignete organisatorische und technische Sicherheitsmassnahmen zum Schutz personenbezogener Daten. Dennoch kann nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass es zu einer Datenschutzverletzung («data breach») kommt, zum Beispiel in Zusammenhang mit Cyberangriffen. Im Falle eines solchen Ereignisses würde SES in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften angemessene Sicherheits- und Informationsmassnahmen ergreifen.
5. Rechte der betroffenen Personen
Die Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, können jederzeit die folgenden Rechte ausüben:
- auf die Daten zugreifen
- die Berichtigung oder Löschung der Daten erwirken oder die Einschränkung der Verarbeitung erlangen
- Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
- die Daten übertragen
- die Einwilligung widerrufen, wo dies vorgesehen ist (der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmässigkeit der Verarbeitung, die auf der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung basiert, nicht)
- eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen
Weitere Informationen über die Rechte der betroffenen Personen finden Sie in Kapitel III der DSGVO.
6. Modalitäten für die Ausübung der Rechte
Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@ses.ch