|
 |
|
 |
Die wichtigsten Indikatoren, die sich im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verändert haben, werden im Folgenden vorgestellt und kommentiert. |
|
 |
|
 |
|
15 Auszubildende (+15%) Im Jahr 2020 ist die Zahl der Auszubildenden von 13 auf 15 gestiegen. Diese Zahl bestätigt die Überzeugung von SES, sein Engagement für die Ausbildung junger Menschen zu verstärken.
|
|
 |
|
370'000 CHF Investitionen in die Ausbildung (+17%) Die Zunahme ist auf grössere Investitionen in die Online-Schulung zurückzuführen.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
1'001'583 km Zurückgelegte Fahrstrecke der SES Fahrzeuge (-17%) Der Rückgang der Fahrleistung der SES-Fahrzeuge hängt mit der Verkleinerung des Firmenfuhrparks und der Einführung eines Carsharing-Systems zusammen. |
|
 |
|
2'988 m3 Wasserverbrauch der SES Gebäude (-70%) Dieser erhebliche Rückgang des Wasserverbrauchs in den SES-Gebäuden ist auf die Abschaffung einer alten wasserbasierten Klimaanlage zurückzuführen.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
43 (vs. 47) Anzahl der Gemeinden im SES Verteilgebiet Nach dem Zusammenschluss der Gemeinden des Valle Verzasca hat sich die Zahl der vom SES versorgten Gemeinden um 4 verringert.
|
|
 |
|
Erdleitungen (+107km) Freileitungen (-39km) Die Investitionen von SES in die Modernisierung des Verteilernetzes wurden 2020 fortgesetzt. Die Länge der Freileitungen nahm um weitere 107km zu und macht nun 76% des gesamten Netzes aus.
|
|
 |
|
29.6 Minuten Durchschnittliche ungeplante Unterbrechungsdauer pro versorgten Endverbraucher und Jahr Die Qualität der Stromversorgung wird insbesondere anhand von zwei internationalen Indikatoren bewertet: SAIDI (durchschnittliche Dauer der jährlichen Versorgungsunterbrechungen für einen durchschnittlichen Endverbraucher) und SAIFI (durchschnittliche Anzahl der jährlichen Versorgungsunterbrechungen für einen durchschnittlichen Endverbraucher). Mehrere Witterungsereignisse im Jahr 2020 führten leider zu einem Anstieg der Anzahl von Minuten mit Stromausfällen im Vergleich zu 2019. Infolgedessen kam es bei jedem SES-Endkunden im Jahresdurchschnitt zu einem fast halbstündigen störungsbedingten Stromausfall.
|
|
 |
|
32% Prozentualer Anteil der installierten Smart Meter an der Gesamtzahl der Zähler Der systematische Austausch von analogen Zählern durch digitale Modelle (Smart Meter) wird fortgesetzt. Diese machten Ende 2020 ca. 32% der rund 90'000 im Versorgungsgebiet Sopracenerina installierten Zähler aus. Innert 2027 sollen 80% der in der Schweiz installierten Zähler Smart Meter sein.
|
|
 |
|
85'968 Versorgte Kunden Der Begriff «versorgte Kunden» bezieht sich auf alle Objekte (Häuser, Apartments, Büros, kommunale Einrichtungen, Werkstätten, Geschäftsgebäude, Fabriken usw.), an die Strom geliefert wird. Die Zahl der Kunden (Privatpersonen, Unternehmen, Gemeinden usw.) ist geringer, da viele von ihnen mehrere Abonnements haben, die an verschiedene Lieferstellen gebunden sind.
|
|
 |
|
88% Energie aus erneuerbaren Quellen Im Jahr 2020 stieg die Menge des im Versorgungsgebiet von SES aus erneuerbaren Quellen gelieferten Stroms im Vergleich zu 2019 um mehr als 20%. Dieser wichtige Unterschied ist das direkte Ergebnis der Versorgungspolitik von Sopracenerina, die Kunden mit Grundversorgung über tìacqua als Hauptenergiequelle zu bedienen. |
|
 |
|
 |
|
 |